Akustisch evozierte Potentiale (AEP)
Wählen Sie die richtigen Antworten:
AEP sind elektrische Potenzialschwankungen des Hörsystems, die durch periodische akustische Reizeinwirkung direkt am Ohr hervorgerufen werden.
Analog zu den SSEP wird mittels computergestützter Potential-Summation (Averaging) das AEP-Signal vom überlagerten EEG herausgemittelt (=Summenaktionspotenzial).
I.d.R. erfolgt die Ableitung über Nadelelektroden transtympanal auf dem Promontorium.
Mittels der akustisch evozierten Potenziale lässt sich eine objektive Hörprüfung durchführen - also ohne Mitarbeit des Patienten.
Eine Verlängerung der Leitzeit kann durch ein Akustikusneurinom verursacht sein, weshalb diese Technik zu dessen Diagnose eingesetzt wird.
Als Neuromonitoring vor allem in der Neurochirurgie dienen die AEP zur neurologischen Beurteilung tief sedierter Patienten.
Bitte wählen Sie.
•
Dieser Link zeigt die richtigen Antworten an
•
Bitte um eine neue Frage
•
Homepage